Überschriften-Tags wie h1 bis h5 spielen eine zentrale Rolle bei der Strukturierung von Webseiten. Sie helfen nicht nur dabei, den Inhalt für Benutzer übersichtlich zu gestalten, sondern sind auch ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Überschriften-Tags korrekt verwenden, um Ihre Website besser auffindbar zu machen und in den Suchergebnissen höher zu ranken.
Überschriften-Tags (h1 bis h5) gliedern den Inhalt einer Seite hierarchisch. Suchmaschinen nutzen diese Tags, um die Relevanz einer Seite für bestimmte Suchbegriffe zu bewerten. Eine korrekte Anwendung führt dazu, dass Ihre Website schneller gefunden wird und in den Suchergebnissen besser platziert ist.
- h1: Die wichtigste Überschrift, die den Titel der Seite enthält. Sie sollte einmal pro Seite verwendet werden und prominent gestaltet sein.
- h2 bis h5: Untergeordnete Überschriften, die den Inhalt weiter strukturieren.
h1-Überschrift hinzufügen
Um dem gewünschten Block eine h1-Überschrift hinzuzufügen, wählen Sie die Überschrift im gewünschten Block im Editor aus und weisen Sie dem Text die h1-Überschrift zu.
Empfehlungen für die Verwendung von Überschriften
- h1 nur einmal verwenden: Die h1-Überschrift sollte pro Seite nur einmal vorkommen und den Haupttitel der Seite enthalten.
- Schlagwörter sinnvoll integrieren: Nutzen Sie relevante Keywords, aber achten Sie darauf, dass die Überschrift natürlich und lesbar bleibt. Vermeiden Sie Keyword-Listen, die durch Kommas getrennt sind.
- Unterschied zwischen h1 und Seitentitel: Die h1-Überschrift und der Seitentitel sollten thematisch verwandt sein, aber nicht identisch sein.
Zusammenfassung
- Überschriften-Tags (h1 bis h5) sind essenziell für die Strukturierung von Webseiten und die Suchmaschinenoptimierung.
- In Bitrix24 Websites sollten Sie die h1-Überschrift manuell hinzufügen, da sie nicht standardmäßig vergeben wird.
- Verwenden Sie h1 nur einmal pro Seite, integrieren Sie Keywords natürlich und lesbar. Achten Sie darauf, dass h1 und Seitentitel thematisch verwandt, aber nicht identisch sind.